Tipps

Ernährung
• Trinke viel und ausreichend (stilles) Wasser sowie ungesüßten Tee anstelle von ungesunden Softdrinks
 Tipp: probiere „Infused Water“ falls es dir schwer fällt nur Wasser zu trinken z.B. mit Zitrone und Minze oder Himbeeren und Kiwi!
• Ernährungsumstellung in eine gesunde Richtung. Testosteron wird aus Cholesterin hergestellt. Demzufolge kann eine fettreiche Ernährung mit vielen ungesättigte Fettsäuren deine Testosteronproduktion begünstigen. Gute Fette findest du in Avocados, Lachs, Nüssen, Samen und hochwertigen Ölen wie Olivenöl. Generell solltest du versuchen, viele gute Fette und wenig gesättigte Fettsäuren zu dir zu nehmen.
• Zink ist ein wichtiger Bestandteil zahlreicher Enzyme sowie Proteine. Es ist an einer Vielzahl von Reaktionen im Körper beteiligt, unter anderem am Zellwachstum und verschiedener Stoffwechselvorgängen. Ihm wird außerdem eine testosteronsteigernde Funktion nachgesagt. In der Regel haben Männer einen höheren Zinkbedarf als Frauen. Meist reicht aber schon eine ausgewogene Ernährung, um Zink in ausreichenden Mengen zu dir nehmen. Greife dazu öfter mal zu Käse, Bohnen, Joghurt, Fleisch, Meerestieren oder Nüssen.
• Intermittierendes Fasten: Nicht nur die richtige Ernährung, sondern auch eine kurze Fastenzeit kann deinen Testosteronspiegel erhöhen. Laut einer Studie sorgt bereits eine tägliche, kurze Fastenzeit dafür, dass das Testosteron im Körper merklich ansteigt. Das intermittierende Fasten ist eine einfache Möglichkeit, um eine kurze Fastenzeit in deinen Alltag einzubauen. Anhänger des Intervallfastens planen ihre Fastenperiode über Nacht. So würdest du beispielsweise am Abend nach dem Abendbrot das Fasten beginnen und am nächsten Tag zur Mittagszeit wieder etwas essen.

Kraftsport & Intervalltraining
• Sportliche Betätigung ist gut für die Gesundheit. Das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Aber auch für deine Testosteronausschüttung ist Sport ein effektiver Booster. Dabei haben Studien bewiesen: je intensiver das Training, desto höher der Anstieg. Dies gilt sowohl für Männer als auch für Frauen. Deswegen eignen sich vor allem Kraftsport und Intervalltraining, um dein Testosteron im Körper merklich ansteigen zu lassen.

• Im Gegensatz zum herkömmlichen Cardiotraining hat Intervalltraining den Vorteil, dass du in Phasen trainierst. Dabei wechseln sich mehrere Ruhe- und Anstrengungsphasen ab. Intervalltraining kannst bei nahezu jeder Sportart durchführen, wie beim Joggen, Schwimmen, Radfahren oder beim Bodyweighttraining. So könntest du beispielsweise auf dem Laufband abwechselnd ein paar Minuten sprinten und ein paar Minuten langsam laufen. Eine bekannte Methode des Intervalltrainings ist das sogenannte HIIT-Konzept.


Sex 
• Testosteron ist bekannt als das Sexualhormon des Mannes, daher ist ein regelmäßiges Sexleben oder  auch Selbstbefriedigung wichtig, denn beides wirkt sich positiv auf den Testosteronspiegel aus. Außerdem ist Sex die schönste Nebensache der Welt. 



 
Einstellung und Psyche
• Sorge für ausreichend Schlaf!
• Vermeide Stress, da es die Einlagerung von Fett fördert
• Sei glücklich mit dem was du machst und zwing dich zu nichts! Nur wenn du glücklich bist, Spaß hast und motiviert bist, kannst du deine Ziele erreichen. 
• Setze Dir Zwischenziele und belohne Dich wenn du diese erreicht hast.